Unsere Leistungen
FÜR SIE
- Speziell auf Ihre Wünsche und Ideen abgestimmte Angebote
- Einfache und übersichtliche Angebotsgestaltung ohne versteckte Kosten
- Agape vor der Kirche beziehungsweise im gegenüberliegenden Park
- Sektempfang
- Festmenü mit Weinbegleitung, Buffet oder Speisenservice
- Individuell gestaltetes Mitternachtsbuffet, »Erlebnis-Mitternachtsbuffet«
- Beste kulinarische Qualität durch frische Zubereitung
- Dekoration und Menükarten können auf Wunsch organisiert werden
- Vermittlung von Kooperationspartnern wie Konditor, Florist, Dekoratör, Frisör, Juwelier, Fotograf, Musiker etc.
- Persönliche Betreuung in allen Fragen rund im Ihre Hochzeit

Gerne gestalten wir unseren Festsaal nach Ihren individuellen Wünschen.


Für das Brautpaar haben wir ein romantisch dekoriertes Zimmer für die Hochzeitsnacht vorbereitet.
Als kleines Dankeschön übernehmen wir diese Kosten inklusive eines Geschenks im Hochzeitszimmer.
Für die Hochzeitsgäste stehen Einzelzimmer, Doppelzimmer, ein behindertengerechtes Zimmer, sowie zwei Familienzimmer und mehrere Doppelzimmer mit Verbindungstür zur Verfügung.
Unsere Zimmer sind wahlweise mit Dusche/Bad und WC sowie Föhn, Sat-TV, Telefon und Internet ausgestattet.
Standesamtliche Trauung
Terminvereinbarung frühestens 6 Monate vor der Hochzeit, da eine Abschrift aus dem Geburtenbuch benötigt wird, diese darf jedoch nicht älter als 6 Monate vor dem Trautermin sein. Sie muss beim Standesamt im Geburtsort beantragt und abgeholt werden. Weitere Dokumente sind Staatsbürgerschaftsnachweise, Meldebestätigungen, Reisepässe, Ehefähigkeitszeugnisse der Heimatgemeinde.
Katholische Trauung
Für Angehörige der katholischen Kirche ist die Ehe ein Sakrament. Sie kann nur zwischen einem Mann und einer Frau und nur auf Lebenszeit eingegangen werden. Die Ehe kommt durch das »Ja«-Wort von Braut und Bräutigam zustande.
Für die katholische Trauung gibt es folgende Voraussetzungen:
• Gespräch mit dem zuständigen Pfarrer
• »Trauungsprotokoll« (Dokumentation des Ehewillens und des Ledigenstandes) muss aufgenommen werden
• dringend empfohlen wird der Besuch eines Eheseminars
• Brautleute sollten gefirmt sein
• empfohlen wird der Empfang des Bußsakraments und der Eucharistie
Evangelische Trauung
In der Evangelischen Kirche gilt als verheiratet, wer am Standesamt »Ja« gesagt hat. Die kirchliche Trauung ist ein Gottesdienst, den das Paar miteinander und mit der Hochzeitsgemeinde feiert.
Hinweis: Die evangelische Kirche »traut« auch Geschiedene, zuständige Stelle ist die Wohnsitzpfarre der Braut oder des Bräutigams.
Folgende Unterlagen sind erforderlich:
• Taufschein
• Heiratsurkunde der standesamtlichen Eheschließung
• bei bestehender Vorehe:
• Sterbeurkunde des verstorbenen Ehepartners oder der verstorbenen Ehepartnerin
• Heiratsurkunde und Scheidungspapiere der Vorehe Frist Es wird empfohlen, bereits ca. sechs Monate vor dem Hochzeitstermin ein erstes Gespräch mit dem zuständigen Pfarrer oder der zuständigen Pfarrerin zu vereinbaren.
